SEMINAR

EuP - Elektrotechnisch Unterwiesene Person MIT PRÜFHELFERQUALIFIKATIOn


Im Seminar werden Sie mit den Gefahren des elektrischen Stromes und den einzuhaltenden Schutzmaßnahmen vertraut gemacht. Sie erlernen die erforderlichen Verhaltensweisen für das Arbeiten in und in der Nähe elektrischer Anlagen. Sie betreten elektrische Betriebsstätten zukünftig sicherer, weil Sie die Gefahren und Verhaltensregeln kennen.

Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) können zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten Zutritt erhalten und begrenzte nicht-elektrotechnische Tätigkeiten vornehmen, wie Reinigen der elektrischen Betriebsräume oder Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile.
Weiterhin erwerben Sie spezielle Kenntnissen, um als Prüfhelfer im Prüfteam arbeiten zu können. Sie erlangen das Wissen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel. 

EUP mit Prüfhelferqualifikation dürfen nach entsprechender Einweisung und als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an elektrischen Arbeitsmitteln im Unternehmen durchführen. Die dazu erforderlichen umfangreichen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt dieses Seminar.
Die Bewertung der Prüfergebnisse ist im Unternehmen durch eine befähigte Person oder eine Elektrofachkraft sicherzustellen.

Zielgruppe

  • Personen, die nach einer entsprechenden Einweisung innerhalb eines Prüfteams unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft regelmäßige Prüfungen an elektrischen Arbeitsmitteln im Unternehmen durchführen.sollen.
  • Meister, Schlosser, Monteure, Hausmeister ohne elektrotechnische Kenntnisse, zu deren fachübergreifenden Tätigkeiten auch der Umgang mit elektrischen Betriebs- und Arbeitsmitteln gehört.


Rechtliche / normative Grundlagen

  • Arbeitsschutzgesetz § 12 „Unterweisung“
  • DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
  • DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • TRBS 1201 "Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen"
  • TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen"
  • DGUV Information 203-005 "Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen"
  • DGUV Information 203-049 "Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel"
  • DGUV Information 203-070 "Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel"
  • DGUV Information 203-071 "Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"
  • DGUV Regel 103-011 "Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln"
  • DIN EN 50678 (VDE 0701) "Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur"
  • DIN EN 50699 (VDE 0702) "Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte"

Inhalte


1. Tag / Theorie: EuP

  • Grundlagen der Elektrotechnik, elektrische Größen, ohmsches Gesetz
  • Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom, Magnetismus, Induktion
  • Schutzarten und Schutzklassen
  • Zusatzschutz mit RCD
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Wirkungen des elektrischen Stromes
  • Die 5 Sicherheitsregeln
  • Persönliche Schutzausrüstungen und Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren unter Spannung stehender Teile.
  • Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Erste Hilfe und Unfallmeldung
  • Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
  • Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln


2. Tag / Theorie: Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

  • Schutzklassen, Schutzarten
  • Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel
  • DGUV Information 203-070 und DGUV Information 203-071
  • Begrifflichkeiten
  • geeignete Prüfgeräte 
  • DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702
  • Wiederkehrende Prüfung 
  • Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel
  • Prüfumfang, Dokumentation
  • Erstellen von Prüfprotokollen 
  • Dokumentation von Messergebnissen


3. Tag / Praxis: Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

  • Handhabung der Mess- und Prüfgeräte
  • Sichtkontrolle
  • Schutzleiterwiderstand / Isolationswiderstand
  • Schutzleiterstrom / Berührungsstrom
  • Unterschiedliche Messverfahren
  • Funktionsprüfung

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • gesundheitliche Eignung
  • technisches Verständnis

Gültigkeit
Der Unterweisungsnachweis ist unbefristet. Jedoch muss die Unterweisung jährlich wiederholt werden.

Kompetenz Ihres Dozenten
Elektro- und Sicherheitsingenieur mit langjähriger Erfahrung in der Weiterbildung zu Fragen der Sicherheit und Unfallverhütung bei elektrotechnischen Arbeiten.

Lernform

  • Präsenzveranstaltung
  • Dauer: 3 Tage

Abschluss

  • Zertifikat nach bestandener Prüfung. Anderenfalls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
  • Sie erwerben auf jeden Fall einen Nachweis über die mindestens jährlich geforderte Unterweisung für EuP nach Arbeitsschutzgesetz sowie DGUV Vorschrift 1 § 4.

Hinweise

  • Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die Bestellung zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" muss durch den Fachvorgesetzten erfolgen.
  • Zusätzlich zum Seminar ist im Betrieb eine praktische Einweisung durch eine Elektrofachkraft notwendig.
  • Abschließend ist eine Bestellung und Beauftragung durch den Unternehmer notwendig.
  • Die Prüfergebnisse sind im Unternehmen durch eine befähigte Person oder eine Elektrofachkraft zu bewerten.
  • Betriebseigenen Messgeräte sowie zu prüfende Betriebsmittel dürfen gerne zum Seminar mitgebracht werden.
  • Schulung auch als Inhouse-Seminar buchbar.
  • Für Fragen stehen wir Ihnen auch telefonisch unter 01 57 / 73 30 38 79 gerne zur Verfügung.
  • Max. Teilnehmerzahl: 15

Termine

auf Anfrage

Preis
1.180,00 Euro (Nettopreis zzgl. 19% Umsatzsteuer)
1.404,20 Euro (Bruttopreis)

(Nachlässe in Abhängigkeit von der Teilnehmeranzahl möglich)

 
 
 
E-Mail
Anruf