Prüfung ortsveränderlicher elektrischer betriebsmittel

Inventarisierung

Aufgrund der ständig wachsende Anzahl von prüfpflichtigen Betriebsmitteln ist eine Inventarisierung unerlässlich.
Angefangen bei Computern, Monitoren, Druckern und Notebooks. Aber auch Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabeln bis hin zur Kaffee-maschine und Mikrowelle, 

Alle Geräte werden vor der Erstprüfung erfasst und mit einem Barcode eindeutig gekennzeichnet.

Dies erleichtert den zukünftigen Verwaltungsaufwand und reduziert somit die Kosten für Wiederholungsprüfungen.



Sichtprüfung

Im ersten Schritt des Prüfablaufs erfolgt die Sichtprüfung der elektrischen Betriebs- und Arbeitsmittel. Hierbei wird der Prüfling dahingehend untersucht, ob er äußerliche sicherheitsrelevante Beschädigungen hat und ob das Betriebsmittel den geforderten Sicherheitsanforderungen entspricht.

Die Sichtprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prüfablaufs, da die Geräte ständig mechanischen, physikalischen oder chemischen Einwirkungen ausgesetzt sind und bereits durch die Sichtprüfung ein Großteil der Mängel festgestellt werden kann. 

Daher erfolgt die Sichtprüfung auch vor der messtechnischen Überprüfung. 

Oftmals erübrigen sich weitere Prüfschritte, wodurch sich der Prüfumfang deutlich reduziert. 

Die Ergebnisse der Sichtprüfung werden abschließend im Prüfprotokoll dokumentiert.


Messtechnische Prüfung

Nach bestandener Sichtprüfung erfolgt die messtechnische Überprüfung des elektrischen Betriebsmittels.

Hierbei werden gemäß DIN VDE 0701 und 0702 u. a. folgende Prüfungen/Messungen durchgeführt:


  • Prüfung des Schutzleiters
  • Messung des Isolationswiderstandes
  • Messen des Schutzleiterstromes
  • Messen des Berührungsstromes


Die erhaltenen Messwerte werden ebenfalls im Prüfprotokoll dokumentiert.


Funktionskontrolle

Die komplette Geräteprüfung schließt mit einer Funktionsprüfung ab.

Eine umfassende Funktionsprüfung garantiert die fehlerfreie Funktion und liefert zudem weitere Messwerte zur Leistungsaufnahme des Betriebsmittels.



Erstellung Prüfprotokoll

Im finalen Schritt erfolgt die Erstellung des Prüfprotokolls, um so den sicheren Ist-Zustand des Prüflings zu dokumentieren. 

Wurden während des Prüfablaufs irgendwelche Mängel entdeckt, so werden diese im Prüfprotokoll vermerkt. 

Liegen keine Mängel vor bzw. wurden die Mängel behoben, wird das Betriebsmittel mit einer Prüfplakette versehen. Diese zeigt den Termin für die nächste Prüfung an.



Sollten Sie noch Fragen zum Prüfablauf haben oder aber ein unverbindliches Angebot zur Durchführung einer Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel in Ihrem Unternehmen benötigen, so zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.


Kontaktformular

 
 
 
E-Mail
Anruf